Themen
Mögliche Themen
Ich biete eine Vielzahl an Themen in unterschiedlicher Tiefe an. Daher steht vor der Angebotserstellung immer ein Gespräch mit Ihnen zu Ihrem jeweiligen Bedarf und Ihrer Zielsetzung. Die hier genannten Themen dienen somit Ihrer Anregung – gerne können Sie auch mit anderen Themenanfragen auf mich zukommen.
Kommunikation
Wie funktioniert Kommunikation? Was macht Verständigung eigentlich so kompliziert? Wie können Sie das eigene Kommunikationsverhalten verändern? Was erleichtert die Kommunikation mit anderen? Wie gehen Sie mit Gerüchten oder Tratsch und Klatsch um? Wie optiieren Sie Ihre mündliche, schriftliche oder digitale Kommunikation? Wie sieht Ihre Kommunikation auf individueller oder organisationaler Ebene aus? Welche Kommunikationsstrategien und -techniken gibt es? Wie beeinflussen die verschiedenen Rollen das Kommunikationsverhalten?
Konflikte
Wie können Sie Konflikte kategorisieren? Wie können Sie die verschiedenen Interessen der Konfliktbeteiligten erkennen? Welche typischen Konfliktstrategien gibt es? Welche Dynamik liegt Konflikten zugrunde? Welche Lösungsstrategien gibt es in Konflikten? Welche Lösungsfindung ist wann sinnvoll?
Erfolg
Scheitern als Lernanlass, Fehlerkultur, Feedback und Feedbackkultur, Kritik: Verständnis und Vorgehen
Arbeitsorganisation
Zeitmanagement, Priorisierung, Vorbereitung – Durchführung – Nachbereitung, Dokumentation, Hilfsmittel, Besprechungsmanagement, Qualitätsmanagement, Prokrastination, Ziele richtig setzen
Arbeiten im Team
Team- & Gruppendynamik, Teamrollen, professionelles Rollenverständnis, Arbeitsverständnis und -haltung, Kompetenzen, Erwartungen, Werte, Kommunikations- und Informationsfluss, Absprachen / Vereinbarungen / Regeln, Konzeptentwicklung, Nähe und Distanz, Fehlerkultur
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
psychische Gefährdungsbeurteilung, Sucht im Team, Stress und Stressbewältigung, salutogenetisches Gesundheitsverständnis, Grenzen, Genussförderung, Resilienzkonzepte
Führen
Rollenverständnis, Führungsstil, Zielmanagement, Erwartungsmanagement, Aufgaben und Verantwortung, Weiterentwicklung, Führungsinstrumente, spezielle Gesprächssituationen, Organisationsentwicklung, Motivation
Bildung und Lernen
Rollen und Herausforderungen in Lernprozessen, Lerntechniken, Didaktik und Methodik von Lernangeboten, neurobiologische Aspekte
Moderieren, Präsentieren, Coachen
Rollen und Haltung, Methoden und Techniken, Vorbereitung – Durchführung – Nachbereitung, Angebots-, Konzept- und Materialentwicklung, Besonderheiten bei online-, offline- oder hybridem Zusammenarbeiten
Literatur
Es muss ja nicht immer Fachliteratur sein... Das Buch "50 Sätze, die das Leben leichter machen" von Karin Kuschik machen deutlich, wie sehr Denken und Empfinden zusammenhängt. Und warum nicht mal anders denken, damit wir uns besser fühlen???
Klein aber fein! Diese Beschreibung passt zu dem Buch "Bitte nicht helfen! Es ist auch so schon schwer genug. (K)ein Selbsthilfebuch" von Hürgen Hargens.
Die bekanntesten ungelesenen Fachbücher zum Thema Kommunikation sind wahrscheinlich die drei Bände von Friedemann Schulz v. Thun: "Miteinander reden". Häufig Inhalt in Seminaren, jedoch leider viel zu selten angewendet!
Viele Kitas könnten mit einer anderen Struktur der Teamsitzungen zu mehr Zufriedenheit im Team und effizienteren Prozessen beitragen. Der Verlag an der Ruhr hat mit den "Methoden-Karten für die Teambesprechung. 70 Karten für strukturierte und effiziente Sitzungen" eine wunderbar praktische Handreichung erstellt.
Generationenkonflikte im Arbeitsleben gab es schon immer. Das ist aber kein Grund, sich nicht mit den aktuellen Herausforderungen zu beschäftigen. Wie die Älteren und die Jüngeren im Team ticken, können Sie im Buch "Von Babyboomer bis Generation Z. Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen" von Martina Mangelsdorf übersichtlich und gut nachvollziehbar lesen.
In Konflikten wird zumeist zu wenig und oftmals auch wenig deeskalierend kommuniziert. Sehr hilfreich kann da die Lektüre von R. Fishers, W. Urys und B. Pattons "Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik" sein.
Prim. Dr. med. Manfred Stelzig leitet den Sonderauftrag für Psychosomatische Medizin der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Salzburg. Mit „Was die Seele glücklich macht. Das Einmaleins der Psychosomatik“ hat er ein leicht verständliches und in seinem Ton sehr angenehmes Buch geschrieben.
„Die Suchtfibel. Informationen zur Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten“ von Ralf Schneider hält, was der Titel verspricht: eine Übersicht über alle wichtigen Informationen zur Suchtproblematik.
Gerne kläre ich mit Ihnen in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch alles Weitere.